Nicht alles, was sich im Laufe der Jahre unter der Überschrift New Work versammelt hat, spielt in der heutigen Arbeitswelt noch eine Rolle. Die wichtigsten Begriffe kurz erklärt:
War Technik bisher nur Werkzeug, wird sie zunehmend zum Partner. Um Chatbots, Algorithmen und KI angstfrei zu akzeptieren und effektiv mit ihnen zu arbeiten, müssen Menschen parallel zum Technologiefortschritt geschult werden.
Eine sich ständig verändernde Welt verlangt flexible Anpassung an Neues – von Unternehmen wie von Menschen. Auch neue Werte wie Nachhaltigkeit erfordern Flexibilität, ebenso soziale Pflichten von Mitarbeitenden wie die Pflege von Kindern oder Eltern.
Eine digital vernetzte Arbeitswelt verlangt Kompetenzen wie die, erfolgreich in virtuellen Teams zu arbeiten, Kommunikationstools zu nutzen und sicher im Internet zu agieren. Hier helfen realitätsnahe Weiterbildungsangebote fürs Team.
Ein Aspekt ist die Rekrutierung von Fachkräften auf dem internationalen Arbeitsmarkt, der andere die Nutzung von Sprach- und Kulturkenntnissen ausländischer Mitarbeitender für die Akquise von Kunden oder die Betreuung von Gästen aus aller Welt.
Flexibel zusammengestellte Teams für spezielle Aufgaben, interdisziplinäre Lösungssuche für komplexe Fragen und konsequentes Kunden- und Mitarbeiterfeedback ersparen Sackgassen auf dem Weg zum Erfolg.
Vertrauen, Verantwortung und Wertschätzung heißen die Säulen moderner Mitarbeiterführung. Besondere Herausforderung dabei ist die Integration unterschiedlicher Generationen und Kulturkreise und jedes einzelnen Individuums.
Personalabteilungen sind gefragt als Begleiter von individuellen Karrierewegen und bei Gesundheitsfragen von Prävention bis Rehabilitation. Wer Menschen in ihrer Gesamtheit erfasst und fördert, holt auch für die Firma das Beste heraus.
Nicht mehr die Zahl der Arbeitskräfte ist entscheidend, sondern ihre Talente und Begabungen. Wer diese beim Nachwuchs wie bei den altgedienten Kräften wertschätzt und weiterentwickelt, schafft glückliche Mitarbeitende, die nachweislich produktiver, kreativer und loyaler sind.
In einer Welt von Automatisierung und Algorithmen wächst das menschliche Bedürfnis, authentisch und bedeutsam mit anderen zu interagieren. Technologie sollte genutzt werden, um menschliche Verbindungen zu stärken, nicht, um sie zu ersetzen.
Die Studie „13 Trends für die Zukunft der Arbeit“ identifiziert relevante Entwicklungen in der Arbeitswelt, ordnet sie ein und gibt Tipps, wo sie im Unternehmensalltag eine Rolle spielen. Die Studie kann man hier bestellen.