So viele Menschen arbeiten bei der TMBW. Vor 15 Jahren waren es noch rund halb so viele. Der Tourismus im Land entwickelt sich weiter, wird vielfältiger und benötigt immer mehr Fachkräfte, die die vielen Themengebiete gestalten.
Das ist die Postleitzahl des Hauses des Tourismus in Stuttgart, dem neuen Ankerpunkt der Tourismusbranche in Baden-Württemberg. Die Stuttgart-Marketing GmbH und die TMBW arbeiten dort unter einem Dach, während die Touristinformation zu Reisezielen im Süden inspiriert.
Bei der Beurteilung der Gastfreundlichkeit landet Baden-Württemberg im Vergleich von 117 inländischen Destinationen weit vorne.
So viele Übernachtungen in Baden-Württemberg im Jahr 2024 bedeuten einen neuen Höchststand. Die Branche hat die Corona-Jahre endgültig hinter sich gelassen, Urlaub im Süden ist so beliebt wie nie.
Bewerbungen gab es um den bislang zwei Mal ausgeschriebenen Innovationspreis Tourismus. Die Touristikerinnen und Touristiker in Baden-Württemberg entwickeln ständig neue Ideen und arbeiten an innovativen Projekten, die Gäste wie Einheimische begeistern.
Der Bruttoumsatz im Tourismus war nie so hoch wie im Jahr 2023. Der Tourismus ist ein bedeutender Faktor für die Wirtschaftskraft im Land, zu dem Hunderttausende Beschäftigte beitragen.
Bei den Konsumprioritäten müssen sich Reisebuchungen nur dem Einkauf von Lebensmitteln geschlagen geben. Die Deutschen haben Lust auf Urlaub und sind bereit, dafür in die Tasche zu greifen.
mehr Menschen als im Vorjahr machen derzeit eine Ausbildung in der Tourismusbranche. Das ist die dritte positive Entwicklung in Folge, mit der die Corona-Delle endgültig überwunden ist.
QUELLEN: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg; FUR Reiseanalyse 2025; Wirtschaftsfaktor Tourismus für Baden-Württemberg (dwif 2024); „Destination Brand 23“ (inspektour (international) GmbH; IHK Nordschwarzwald und DEHOGA Baden-Württemberg (2025)